Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden

Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden
Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden
 
Das Zitat ist der Titel eines Aufsatzes von Heinrich von Kleist (1777-1811). Er wird dort auf die Gewinnung von Erkenntnis durch diskursives Meditieren bezogen, was bedeutet, dass man sich über seine zunächst noch verworrenen Vorstellungen klar werden soll, indem man sie jemandem vorträgt. Heute verwendet man das Zitat, um ganz allgemein auszudrücken, dass man oft erst beim Reden seine Gedanken entwickelt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden — ist ein Aufsatz des Schriftstellers Heinrich von Kleist, der wahrscheinlich in dessen Königsberger Zeit (1805–06) entstand. Die Schrift war wohl entweder für die Zeitschrift Phöbus oder für das Morgenblatt für gebildete Stände bestimmt, wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden (Kleist) — Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden ist ein Aufsatz des Schriftstellers Heinrich von Kleist, der um 1805 entstand. Die Schrift war wohl für die Zeitschrift Phöbus bestimmt, wurde aber erst postum 1878 veröffentlicht. Inhalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Marquise von O... — Die Marquise von O… ist eine Novelle von Heinrich von Kleist, die zuerst im Februar 1808 in der Literaturzeitschrift Phöbus erschien. Die Handlung spielt in Italien. Inhaltsverzeichnis 1 Zum Werk 2 Hauptfiguren 3 Inhaltsangabe 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verlobung in Santo Domingo — Die Verlobung in St. Domingo ist eine 1811 erschienene Novelle von Heinrich von Kleist In der Novelle, die um 1800 auf der heutigen Insel Haiti (früher St. Domingo) spielt, geht es um zwei Einzelschicksale in den Wirren des damaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Marquise von O… — ist eine Novelle von Heinrich von Kleist, die zuerst im Februar 1808 in der Literaturzeitschrift Phöbus erschien. Die Handlung spielt in Italien. Inhaltsverzeichnis 1 Zum Werk 2 Hauptfiguren 3 Inhaltsangabe …   Deutsch Wikipedia

  • Über das Marionettentheater — ist der Titel eines Essays von Heinrich von Kleist, erstmals erschienen in den „Berliner Abendblättern“ um 1810. In exemplarischer Weise illustriert der Autor ein Grundthema: die Frage, wie Bewusstsein und Anmut das menschliche Verhalten… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verlobung in St. Domingo — ist eine 1811 erschienene Novelle von Heinrich von Kleist. In der Novelle, die um 1800 im heutigen Haiti (früher St. Domingo) spielt, geht es um zwei Einzelschicksale in den Wirren des damaligen Befreiungskriegs. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Findling — Beginn der Erzählung, Erstdruck 1811 Der Findling ist eine Novelle von Heinrich von Kleist, die zum ersten Mal im zweiten Band seiner Novellen 1811 erschienen ist. Lange Zeit herrschte größere Diskussion darüber, ob das Werk wirklich erst für… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Findling (Kleist) — Erstdruck 1811 Der Findling ist eine Novelle von Heinrich von Kleist, die zum ersten Mal im zweiten Band seiner Novellen 1811 erschienen ist (Abb. rechts). Lange Zeit herrschte größere Diskussion darüber, ob das Werk wirklich erst für diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Der zerbrochne Krug — Daten des Dramas Titel: Der zerbrochne Krug Gattung: Lustspiel Originalsprache: Deutsch Autor: Heinrich von Kleist …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”